Plattform raum+

Wie gross sind die Reserven an Arbeitszonen in unserem Kanton und wo sind sie gelegen? raum+ gibt darüber Auskunft. Die RWO AG übernahm die Rolle als Ansprechpartnerin vor Ort.

Die Fachstelle raum+ der ETH Zürich hat im Auftrag des Kantons Wallis, in Zusammenarbeit mit den Kompetenzzentren für Regionalentwicklung (RWO und ARVr) und den Gemeinden die Reserven der Arbeitszonen im gesamten Kantonsgebiet und auch die Baulandreserven der Gemeinden kantonsweit erfasst.

AUSGANGSLAGE

Flächenintensives Siedlungswachstum führt zu grossem Verlust von Landwirtschaftsland und natürlichen Lebensräumen. Die Bodenversiegelung wirkt sich negativ auf die Versickerung aus und fördert Hitzebildung. Ein flächenintensives Siedlungswachstum führt zudem zu hohen Erschliessungs- und Infrastrukturkosten sowie weiten Wegen mit Verkehrszunahme. Einkaufszentren am Rand der Siedlung tragen zudem zu einer Entleerung und damit zu einer reduzierten Attraktivität der Dorfkerne/Ortszentren bei. Nicht zuletzt verbleibt durch flächenintensives Siedlungswachstum weniger Spielraum für künftige Generationen!

GUTE GRÜNDE FÜR EINE ÜBERSICHT

Wenn man die Alternativen zum Bauen auf der grünen Wiese kennt, kann man die Siedlungsentwicklung gezielt nach innen lenken. Dabei sind nicht nur die quantitativen (Grösse/Anzahl) Eigenschaften der Baulandreserven relevant, sondern auch der planerische Kontext wie die aktuelle Nutzung der Fläche, Eigentümerabsichten oder Mobilisierungshindernisse.

raum+ setzt hier an: Die Übersichten über die Bauland- und Arbeitszonenreserven werden gemeinsam von Kantonen/Regionen/Gemeinden und der ETH erarbeitet und getragen. So bleiben die Ergebnisse sachlich, einheitlich, vergleichbar und akzeptiert. Die resultierenden Übersichten sind die Basis für eine proaktive Planung, die Strategiebildung und Schwerpunktsetzung. Die Wahrung der Übersicht ist eine (gesetzlich verlangte) Daueraufgabe und aktuell zu halten.

DIE PLATTFORM raum+

Jede Gemeinde im Oberwallis hat seit Dezember 2021 für ihr Siedlungsgebiet ein exklusives Zugangsrecht zu den Daten auf der Plattform raum+. Die Verwaltung der Zugangsrechte obliegt dem regionalen Kompetenzzentrum RWO. Weitere Zugangsrechte können bei der RWO angefragt werden. Die Kontaktadresse lautet: raum-plus@rw-oberwallis.ch.

Wichtig: raum+ dient nicht als neue Referenz für die Dimensionierung der Bauzonen für die Wohnnutzung (die Buffer-Methode gemäss Koordinationsblatt C.1 des Richtplans bleibt gültig). Die erhobenen Daten können für die Gemeinden jedoch nützlich sein zur quantitativen und qualitativen Analyse des Bestandes sowie zum Erkennen und Erfassen des Entwicklungspotenzials nach innen.

Eine Aktualisierung der Daten von raum+ ist alle 3-5 Jahre geplant.

 

Weitere Informationen:

Projektleitung
Evelyn Zenklusen Mutter
Status: Abgeschlossen