Digitale Plattformen und Instrumente stellen im Tourismus eine notwendige Voraussetzung und grosse Chance dar. Destinationen und Experten wollen gemeinsam ein regionales Kompetenzzentrum für Digitalisierung im Tourismus aufbauen.
Der Gast von heute ist vernetzt, informiert sich online und wählt, was ihm andere, anonyme Gäste empfehlen. Der Kontakt zur Destination selber läuft sowohl vor der Anreise, bei der Inspiration, Information und Buchung, wie auch während des Aufenthalts und bei der nachträglichen Reflexion und Bewertung des Aufenthalts grösstenteils über digitale Kontaktpunkte. Nur wenige davon können aktiv von der Destination oder vom Leistungsträger selber gesteuert werden: Globale Plattformen verändern herkömmliche touristische Strukturen und Aufgabenteilungen nachhaltig.
Für die Destinationen und Leistungsträger bedeutet dies, dass sie innovative Lösungen entwickeln und sich flexibel und mithilfe digitaler Instrumente an die laufenden Veränderungen anpassen müssen. Eine der grossen Herausforderungen besteht darin, dass das Angebot an Technologien und Plattformen immer grösser und unübersichtlicher wird. Als einzelner Leistungsträger in diesem System kommt man leicht an seine Grenzen und verliert die Orientierung.
Damit die Digitalisierung für die Oberwalliser Tourismusbranche tatsächlich von Vorteil ist und möglichst viele der Leistungsträger diese Chance erfolgreich nutzen können, wollen Destinationsorganisationen die Aufgaben rund um die strategische Planung, den Einsatz und den Betrieb von Systemen zukünftig gemeinsam bewältigen. Mit dem geplanten Kompetenzzentrum soll eine regionale Anlaufstelle für System- und Anwenderfragen von touristischen Organisationen und Leistungsträgern geschaffen werden. Der Digitalisierungsprozess wird strategisch vorangetrieben und Zugang zu Wissen, Kompetenzen und Anbietern sichergestellt.
Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist ein gemeinsames Verständnis des Ziels und der Vision des Kompetenzzentrums. Destinationsvertreter haben sich daher auf eine gemeinsame Vision geeinigt und das Vorgehen entlang von Pilotprojekten festgelegt. Auf diese Weise wird die Zusammenarbeit im Rahmen von konkreten Fragestellungen erprobt und intensiviert, wobei der unmittelbare Mehrwert und schnell verfügbare Resultate im Fokus stehen. Das Kernteam (bestehend aus Destinationsvertretern) hat definiert, welche Themen prioritär und gemeinsam gelöst werden und wo Fachwissen aufgebaut oder hinzugeholt werden soll. Fokusthemen waren einerseits Systemfragen im Bereich Content, andererseits die grundsätzliche Klärung von Rechten und Pflichten im Bereich Datenschutz und gegenüber Systempartnern.
Das Thema der destinationsübergreifenden Content-Systemlösungen wurde in einem eigenständigen Projekt «Aletsch Kollektiv» rund um die Aletsch Arena als treibende Destination eigenständig weitergeführt. Die Datenschutzfragen wurden in mehreren Runden gemeinsam mit einem Juristen geklärt - sie stehen den Destinationen als Frage- und Antwortkatalog zur Verfügung. Aktuell sind keine weiteren Themen in Arbeit. Bei Bedarf werden über das STRATOS-Netzwerk weitere Projekte oder Analysen rund um Digitalisierungsthemen im Tourismus angestossen.
Geleitet wird das Projekt von der RW Oberwallis AG (RWO AG). Fachliche Unterstützung und Begleitung hat während des bisherigen Projektverlaufs ein Berner Jungunternehmen im Bereich Systemarchitektur und -entwicklung geboten. Die branchenübergreifende Oberwalliser Sektion des Digital Impact Network übernimmt eine beratende Funktion.