Die Initiative «Zukunft Energie Oberwallis (ZERO)» ist von den Gemeinden Region Oberwallis (GRO) lanciert worden, um die Energiewende in der Region aktiv voranzutreiben. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen Gemeinden und Energieversorgern.
Das Oberwallis ist stark von der Wasserkraft abhängig und generiert einen Grossteil seiner Energie aus den zahlreichen Stauseen und Flüssen der Alpen. Diese nachhaltige Energiequelle ist zentral für die Region und wird sowohl lokal genutzt als auch ins restliche Land exportiert. Dennoch steht das Oberwallis vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Energiewende, Klimaveränderungen und schwankende Wasserverfügbarkeit. Es besteht der Bedarf, zusätzliche Energiequellen zu erschliessen und die Energieinfrastruktur zu modernisieren, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten.
Im Rahmen des Projekts ZERO, das vom RWO als GRO-Geschäftsstelle betreut wird, wurden drei Handlungsfelder identifiziert, in denen Strukturen und Prozesse aufgebaut werden sollen, welche nach der Initiierungsphase unabhängig laufen sollen. Bei diesen drei Feldern handelt es sich um folgende Bereiche: «Information und Sensibilisierung», «Themen regional bündeln» und «Energiefragen: Für alle eine Antwort». Für das Jahr 2025 liegt der Fokus auf der neuen Gesetzgebung ab 2025, dem Aufbau einer Plattform für qualifizierte Informationen sowie einer möglichen Bündelung der Themen an die Oberwalliser Gemeinden in Energieregionen.