Stratos-Netzwerk

Das STRATOS-Netzwerk dient als Gefäss für die destinationsübergreifende Zusammenarbeit und Weiterentwicklung des Tourismus im Oberwallis. Dem Netzwerk gehören 20 Tourismusorganisationen und Leistungsträger an. Das Regions- und Wirtschaftszentrum (RWO) übernimmt im Auftrag des Netzwerks die Geschäftsführung. In regelmässigen Netzwerktreffen wird der Austausch unter den Oberwalliser Tourismusdestinationen und Leistungsträgern gezielt gefördert. Die Netzwerktreffen finden virtuell sowie ein- bis zweimal jährlich in Präsenz statt. Darüber hinaus bestimmt das Netzwerk jährlich seine/n Vorsitzende/n und definiert die Themenschwerpunkte. 

Das Netzwerk unterstützt den Informationsaustausch sowie die Koordination gemeinsamer Anliegen der Destinationen. Es schafft Rahmenbedingungen für neue Kooperationsformen und initiiert die Entwicklung überregionaler touristischer Produkte. Darüber hinaus bietet das Netzwerk gezielte Unterstützung in strategischen und operativen Fragestellungen und stärkt so die Handlungsfähigkeit der teilnehmenden Destinationen. 

Entstanden ist das Netzwerk aus einem regionalen Impulsprogramm für den Tourismus im Oberwallis, welches 2014 vom RWO initiiert und von den regionalen Tourismusakteuren in der Breite getragen wurde. Es wurden über 50 lokale bis regionale Initiativen lanciert, wovon mehr als die Hälfte umgesetzt wurden. Nach Abschluss des Impulsprogramms bestand unter den Mitwirkenden der Wunsch, den Austausch in Form eines regionalen Tourismusnetzwerks weiter zu pflegen und dieses als Basis für den Wissenstransfer sowie weitere Initiativen zu nutzen. 

Aktivitäten und Themen

2025

Vorsitz: Mario Gertschen, Blatten-Belalp Tourismus AG 

Themenschwerpunkte und Aktivitäten:

  • Projekt «Potenzialanalyse Reinigungsplattform für Zeitwohnungen»: Innotour-Projekt lanciert 
  • Projekt «Tourismus im (Ober-)wallis – Quo Vadis?»: Impulspapier formuliert und offiziell an die WTK / an VWP übergeben (Unterstützt durch Entwicklungsfonds Region Oberwallis) 
  • Arbeitsgruppe “Gewerberaum Visp”: Ideenworkshop & Vorgehensskizze für eine kooperative Nutzung  
  • Arbeitsgruppe “Tourismussensibilisierung an Schulen”: Übersicht aktuelle / vergangene Projekte und Best Practice 
  • Arbeitsgruppe “Tourismustaxen: Zusammenarbeit zwischen Gemeinde und Inkassostelle”: Übersicht Aufgaben, Themen, Herausforderungen, Best Practice  
  • Arbeitsgruppe “BAK Tourism Intelligence”: Mitwirkung zur Weiterentwicklung des Tourismus-Monitors von BAK Basel Economics 
  • Diverse Abklärungen und Austausche: Verschiedene kantonale Dienststellen u.a. 

2024

Vorsitz: Roman Rogenmoser, Touristische Unternehmung Grächen AG 

Themenschwerpunkte und Aktivitäten:

  • Projekt «Wildcampieren»: Erarbeitung eines Leitfadens für die Errichtung kommunaler Stellplätze (unterstützt durch NRP und Entwicklungsfonds Region Oberwallis) 
  • Projekt «Bau und Unterhalt MTB-Trails»: Überarbeitung Praxishilfe für Verantwortliche und Ausführende (unterstützt durch NRP und DEN Entwicklungsfonds Region Oberwallis) 
  • Projekt «Potenzialanalyse Reinigungsplattform für Zeitwohnungen»: Abschluss Potenzialanalyse, Vorbereitung & Antrag für ein Innotour-Projekt  
  • Projekt «Tourismus im (Ober-)wallis – Quo Vadis?»: Impuls für einen kantonalen Strategieprozess (unterstützt durch NRP und DEN Entwicklungsfonds Region Oberwallis) 
  • Prüfung Projektidee “Inklusive Angebote und Erlebnisse”: Entwicklung einer destinationsübergreifenden Projektidee zusammen mit MountOn als Fachpartner (Initiative aufgrund von zu wenigen Prioritäten bei den Destinationspartnern vorläufig zurückgestellt) 
  • Arbeitsgruppe «Umsetzung Tourismustaxen»: Sammlung von Fragen operativ und strategisch, Wissenstransfer; Regionales Inventar über die Reglemente über die Tourismustaxen; Klärungssitzung mit der DWTI 
  • Rahmenvereinbarung mit tourify gmbh zur gemeinsamen Beschaffung der SmarTrail Lizenz 
  • Diverse Abklärungen und Austausche: AirBnB / Datentransfer und Kooperationen, DWTI u.a. 

2023

Vorsitz: Samuel Hofmann, Obergoms Tourismus AG 

Themenschwerpunkte und Aktivitäten:

  • Projekt «Potenzialanalyse Reinigungsplattform für Zeitwohnungen»: Potenzialanalyse lanciert (unterstützt durch NRP) 
  • Projekt “Nachhaltigkeit im Tourismus”: Ausgangslage klären, mögliche übergreifende Initiative prüfen 
  • Projekt “Gesetzesrevision Beherbergung”: Erarbeitung eines FactSheet zur Übersicht der Änderungen für Tourismusakteure und für Massnahmenvorschläge; online-Informationssitzung für die Region Oberwallis 
  • Projekt “Bike – Umsetzung und Unterhalt”: Wissenstransfer, aktuelle Themen, gemeinsame Initiativen prüfen (unterstützt durch NRP) 
  • Arbeitsgruppe "Attraktiver Arbeitgeber”: Projektskizze für regionale Initiative erarbeitet als Basis für die Diskussion mit weiteren Tourismusakteuren (Initiative aufgrund von fehlender Interessensbekundung von Seiten Bahnen nicht weiterverfolgt) 
  • Umfragen zur Systemlandschaft in Oberwalliser Destinationen und zur Wahrnehmung des politisch-strategischen Prozesses im Tourismus auf kantonaler Ebene 
  • Diverse Abklärungen und Austausche: STV, DWTI u.a. 
Zurück