Leitbild: Qualitäts- und Umweltpolitik
Als Kompetenzzentrum für Projekt- und Prozessmanagement üben wir durch unsere Arbeit einen nachhaltigen Einfluss auf die Region aus. In unserer Arbeit handeln wir nach den Gesetzen sowie den Grundsätzen einer Umwelt- und Qualitätspolitik, welche in den ISO-Normen 9’001 und 14’001 festgelegt sind.
Unsere Qualitätsgrundsätze
Mit unserer Qualitätspolitik verfolgen wir folgende Qualitätsmanagement-Grundsätze, die als Eckpfeiler bzw. Leitlinien für das Handeln des Managements dienen. Ihre systematische Berücksichtigung und Anwendung trägt wesentlich zur Verbesserung der Gesamtleistung des Unternehmens bei:
- Kundenorientierung: Wir richten unsere Dienstleistungen konsequent an den Bedürfnissen und Erwartungen unserer Kunden aus.
- Partnerschaftliches Handeln: Wir pflegen vertrauensvolle und langfristige Beziehungen zu Kunden, Lieferanten und Partnern. Beziehungen zum gegenseitigen Nutzen erhöhen die Wertschöpfungskette beider Seiten.
- Führung: Die Geschäftsleitung stellt sicher, dass das QM-System nach ISO 9'001 aufrechterhalten und weiterentwickelt wird. Sie verfolgt eine klare Strategie und weist die erreichten Ziele nach.
- Prozessorientierung: Unser QM-System nach ISO 9001 soll die tatsächlichen, optimierten betrieblichen Abläufe abbilden. Wir stellen sicher, dass alle Abläufe klar definiert, transparent und effizient gestaltet sind.
- Sachbezogener Ansatz zur Entscheidungsfindung: Wirksame Entscheidungen beruhen auf der Analyse von Daten und Informationen. Dieser Grundsatz ermöglicht sachlich fundierte Entscheidungen, die auf einer verlässlichen Datenbasis beruhen.
- Ständige Verbesserung: Die ständige Verbesserung im Rahmen der ISO 9'001 Norm ist für unsere Unternehmensentwicklung essenziell. Wir überprüfen und verbessern regelmäßig unsere Prozesse, Leistungen und Strukturen.
- Mitarbeiterbeteiligung: Wir fördern die Kompetenz und Eigenverantwortung unserer Mitarbeitenden, damit sie aktiv zur Qualität unserer Leistungen beitragen.
Unsere Umweltgrundsätze
Als Dienstleistungsbetrieb mit Büroräumen in Naters sind die Auswirkungen des RWO im Umweltbereich gering. Um Umweltaspekten Rechnung zu tragen und auch in sämtlichen Aktivitäten die Umweltaspekte zu berücksichtigen, übernehmen wir in unserer Arbeit die Standards unseres Umweltmanagementsystems:
- Nachhaltigkeit im Projektmanagement: Wir fördern ressourcenschonende Projektumsetzungen, z.B. durch digitale Kommunikations- und Dokumentations-prozesse.
- Reise- und Mobilitätsmanagement: Wir reduzieren Umweltbelastungen, indem wir, wo möglich, digitale Meetings nutzen und Reisen auf das Notwendige beschränken.
- Ressourcenschonung im Büroalltag: Wir achten auf effizienten Energieverbrauch, Mülltrennung, Reduktion von Papier und umweltfreundliche Beschaffung.
- Umweltbewusstsein: Wir schulen unsere Mitarbeitenden, um zu gewährleisten, dass sie sich der Umweltauswirkungen bewusst sind.
- Rechts- und Normenkonformität: Wir verpflichten uns zur Einhaltung aller gesetzlichen, behördlichen und freiwillig übernommenen Anforderungen im Umweltbereich.
Unsere Verpflichtung
Die Geschäftsleitung des Regions- und Wirtschaftszentrums Oberwallis stellt sicher, dass:
- dass integrierte Qualitäts- und Umweltmanagementsystem wirksam umgesetzt, regelmäßig überprüft und weiterentwickelt wird,
- alle Mitarbeitenden aktiv in Qualitäts- und Umweltziele eingebunden werden,
- die erforderlichen Ressourcen zur Erreichung dieser Ziele bereitgestellt werden,
- Qualität und Umweltbewusstsein wesentliche Kriterien unseres täglichen Handelns bleiben.
Naters, 15. September 2025