Was läuft beim RWO?

Drei Finalisten für den Prix Créateurs 2017

Eine Drone zum Spritzen in der Landwirtschaft, eine IT-App zur Absicherung von Feuerwehreinsätzen und ein intelligentes Ökosystem mit Leistungskontrol...

Ja zum Raumplanungsgesetz – Zukunft selber gestalten

Am 21. Mai 2017 wird das Walliser Stimmvolk über das kantonale Ausführungsgesetz zur Raumplanung (kRPG) entscheiden. Das vom Staatsrat vorgeschlagene ...

Nationaler Einstiegskurs zur NRP

Im Rahmen der Weiterbildungsreihe "formation-regiosuisse" führt regiosuisse am 9. Juni 2017 in Bern das beliebte Veranstaltungsformat "Nationaler Eins...

Regionalentwicklung aus einer Hand

Mit einer kohärenten Denk- und Arbeitsweise entwickelt und realisiert das Team der RW Oberwallis AG (RWO AG) Projekte, die für das Oberwallis mehr Wer...

Eine Velo & Bike-Strategie für das Wallis

Der Staatsrat die Strategie "Velo-Bike Valais/Wallis", die in groben Zügen die Entwicklung der Infrastruktur und des touristischen Angebots für Strass...

Neue Vorsitzende beim Netzwerk der Oberwalliser Berggemeinden

Christine Clausen übernimmt den Vorsitz des Netzwerks Oberwalliser Berggemeinden (NOB). Die Mitglieder wählten die Gemeindepräsidentin von Ernen an de...

Fokus der Gemeinden auf die Raumentwicklung

Als politisches Gewissen der Region beschäftigt sich der Verein Region Oberwallis mit einer Vielzahl von Themen und Dossiers, die sich direkt oder ind...

Finanzlage der Walliser Gemeinden

Die Finanzlage der 134 Walliser Gemeinden kann global erneut als sehr gut beurteilt werden. Das teilt der Kanton Wallis in einer Medienmitteilung mit....

Nutzung des wirtschaftlichen Potentials der ländlichen Räume

Die Hauptstadtregion Schweiz lanciert 2017 das neue Projekt "Land-Stadt-Verflechtungen: Wirtschaftspotenzial für die Hauptstadtregion Schweiz und dere...

Kohärente Raumentwicklung: Von der Vision in die Praxis

Was ist eine kohärente Raumentwicklung, wie wird sie in der Praxis umgesetzt und wie unterstützt sie konkret die Regionen? Diese Fragen standen im Zen...

Chancen der energetischen Gebäudesanierung

Das zweite Energie-Apéro dieses Frühjahrs am Dienstagabend in Visp stand im Zeichen der Gebäudesanierung. Vor rund 300 interessierten Teilnehmern zeig...

Marktchancen, Potenziale und Umweltaspekte der Wasserkraft

Das erste Energie-Apéro dieses Frühjahrs widmete sich der Zukunft der Wasserkraft. Vor einem interessierten Publikum im Zeughaus Kultur in Brig-Glis z...